.

Die Gruppen, Händler und Handwerker

.

Historia Peregrini
Wir versuchen das Leben der Bürger, Handwerker und Händler im Jahre 1350 bestmöglich darzustellen. Dabei ist es unser Ziel, so nah wie möglich an das Alltagsleben einer mittelalterlichen Stadt heran zu kommen. Wir wollen jedoch nicht nur Darsteller sein, wir probieren es auch aus.

ElveLüüt Hamborch
Wir befassen uns mit der Zivilbevölkerung, die zwischen 1375 und 1425 in Hamburg gelebt hat. In unserer Gruppe gibt es z. B. eine Kaufmannsfamilie, einen Kaufmann aus Dänemark, einen Schmied und einen Drechsler.

IG MiM
Interessen Gemeinschaft "Mensch im Mittelalter"; Unser Ziel ist die glaubhafte Darstellung eines Haushalts im deutschen Mittelalter um das Jahr 1340. Dabei legen wir größten Wert auf die authentische Darstellung der faszinierenden Facetten des mittelalterlichen Menschen und seines alltäglichen Lebens.

Ad Multos Annos
Ziel unserer Aktivität ist die historisch korrekte, glaubwürdige Darstellung des bürgerlichen Alltagslebens eines mittelständischen Stadthandwerkers und seiner Frau in Niederdeutschland. In diesem Rahmen versuchen wir altes Handwerk und Alltagstätigkeiten, bestmöglich geschichtlich recherchiert und umgesetzt, wieder aufleben zu lassen.

Slote Riklinge
Wir sind eine kleine norddeutsche Gruppe, die sich um eine möglichst historisch korrekte Darstellung einer Handwerkerfamilie in Niederdeutschland bemüht. Zeitlich liegt unsere Darstellung im Spätmittelalter. Da es sich dabei jedoch um eine recht lange Zeitspanne handelt, etwa von 1350 bis 1500, haben wir uns für zwei Abschnitte entschieden, deren Alltagsleben wir nachstellen möchten. Dabei handelt es sich um die Zeit zwischen 1380-1420 und 1470-1485.

Deventer Burgerscap / Niederlande
Wir stellen Bürger der Hansestadt Deventer, in ihren Blütezeiten 1370, dar. Hier nutzen wir die Gelegenheit, Zivilisten aus allen Klassen der Gesellschaft wie Handwerkern und Kaufleuten dar zustellen. Auch eine Stadtmiliz gehört zu unserer Darstellung.

Albrecht's Bössor / Schweden
Wir sind eine kleine Gruppe, die ein königliches, Schwedisch-Deutsches Handfeuerwaffen Geschwader, während der Herrschaft des Königs Albrecht von Mecklenburg darstellt. Das heißt wir versuchen einen speziellen Part der Geschichte wieder zu erleben. und wir haben die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts ausgesucht.

Helmut Studer
Der Keramiker-Meister fertigt seit vielen Jahren Repliken mittelalterlicher Gebrauchskeramiken.

Sew Mill
Nicht jeder hat die Zeit oder die Möglichkeiten alle notwendigen Ausrüstungsgegenstände selbst anzufertigen. Hier findet ihr Zelte, Kleidung, Kopfbedeckungen, Taschen, Nestelhülsen, Stecknadeln und vieles mehr für eine interessante und authentische Darstellung.

Pergamena illuminata
Jan und Maren Beckebrede, Pergamentmacher und Buchmalerin.Wir zeigen den kompletten Werdegang einer rohen Ziegen- oder Schafshaut bis zum fertigen Bogen Pergament. Mit den an unserem Stand hergestellten Tinten und Pigmentfarben nach Rezepturen aus dem Mittelalter wird das von uns gefertigte Pergament dann am Schreibpult mit farbigen Initialen und Miniaturen versehen.

Wulf Viethen
Ich bin ein Einzeldarsteller der versucht glaubwürdig einen einfachen Dithmarscher Handwerker darzustellen. Ich mache in meiner Darstellung viele kleine Holzarbeiten die einem Zimmermann oder Tischler zu simpel sind. Vielfach wurden diese Dinge an Winterabenden von den Knechten eines Gehöft Geschnitzt. Diverse Kochwerkzeuge aus Holz, Löffel ,Quirls, Pfannenwender und auch andere Dinge wie Heugabeln und Rechen. Diese aber nur wenn ich das nötige Holz vorrätig habe.

Bürgerliches Leben um 1400
Diese kleine Gruppe aus dem Rhein-Main Gebiet versucht die Nachstellung eines bürgerlichen Haushaltes wie er in einer süddeutschen Reichsstadt hätte aussehen können. Dabei wird auf eine möglichst genaue Recherche und detailgetreue Rekonstruktion aller verwendeten Gegenstände des täglichen Gebrauchs und der Mode geachtet.
Kontakt: k.schwantje@gmx.de

Mercatura Hanseatica
Unsere Gruppe stellt eine hansische Kaufmannsfamilie im Zeitraum zwischen 1360 und 1400 dar. Unser Augenmerk liegt hierbei auf den Geschehnissen in und um Hamburg. Wir haben uns auf den Gewürzhandel festgelegt und bieten ein Sortiment an Gewürzen und Kräutern, die für das 14. Jahrhundert belegt sind.
Kontakt: astrid.hornig@gmx.de

"Ghescheen na goddes bord 1380/1480"
Quellenkritische Darstellung städtischer Verwaltung, Alltagslebens und Handwerks im niederdeutschen Kulturraum nach zeitgenössischen Schrift-, Sach- und Bildquellen; Darstellungszeiträume 2. Hälfte 14. u. 15. Jh.
Kontakt: Rainer.Kasties@gmx.de

Britta und Frank Leuner
Für unsere Darstellung eines Handwerks des 14. Jahrhunderts in Norddeutschland haben wir uns für einen Silberschmied und seine Frau entschieden, der z.B. Gegenstände wie Schalen und Becher aus Silber fertigte.
Bereits im 14. Jahrhundert wurden die Goldschmiede von Bremen vom Bürgermeister und den Ratsmännern ermahnt, immer „guth golt und guth fin silver“ zu verwenden – die Silberschmiede sind dabei in enger Verbindung zu den Goldschmieden zu sehen. So sind im Testament von Bürgermeister Friedrich Wigger vier zulverne lepele, also vier silberne Schalen an seine Kinder vererbt worden. Aus Silber wurden außerdem Gegenstände wie Kelche und Becher gefertigt, die zudem teilweise vergoldet, emailliert oder mit Schmucksteinen besetzt wurden. Silber war im Gegensatz zu Gold reichlich vorhanden und wurde im Spätmittelalter u.a. als Zahlungsmittel in Barrenform recht umfangreich eingesetzt. Gold- und Silberschmiede fertigten allerdings keine Schmuck- und Trachtenbestandteile aus unedlen Metallen, denn dafür war die Zunft der Schmuckhandwerker zuständig. (Rech, Manfred: Gefundene Vergangenheit - Archäologie des Mittelalters in Bremen, Bremen, 2004, 210)

.